Legasthenietherapie 

Im Legasthenietraining arbeite ich mit den Kindern und Jugendlichen an ihren individuell unterschiedlichen Fehlerschwerpunkten, wobei die Freude und der Spaß am Training nicht zu kurz kommen. Durch zielgerichtete Übungen, motivierende Spiele und abwechslungsreiche Arbeitsaufträge erarbeiten wir gemeinsam mithilfe des Silbenansatzes Strategien und Regelwissen, das es den Kindern ermöglicht, Rechtschreibregeln langfristig sicher anzuwenden und das Lesen genauer und flüssiger werden lässt.  


Nähere Informationen finden Sie weiter unten.

Ich habe es noch nie probiert. 

Also bin ich mir sicher, dass ich es schaffe. 

Pippi Langstrumpf

Wie läuft eine Legasthenietherapie ab? 

Nach einem unverbindlichen telefonischen Erstgespräch besprechen wir in der ersten Einheit die mitgebrachten Befunde, Ihre Anliegen und Ziele. Ich erkläre Ihnen meine Arbeitsweise und wir klären all Ihre Fragen hinsichtlich Legasthenie. 

Nach ersten Übungen und der Einsicht von einigen Schriftproben (Schulübungen, Aufsätze, Diktate, …) erstelle ich einen Therapieplan, den wir zu Beginn der 2.Einheit gemeinsam besprechen.  

Ihr Kind bekommt nach jeder Einheit vier kurze Hausübungen im Ausmaß von ca. 10 Minuten. 

In der 6.Einheit bitte ich um ein kurzes Elterngespräch (Wie verlaufen die Hausübungen? Wie geht es dem Kind / den Eltern mit der Therapie? Was sollte geändert werden?). 

Frühestens nach der 20.Einheit erstelle ich eine Verlaufsdiagnostik, bei der die Fortschritte genau ersichtlich werden. Auch der weitere Therapieplan wird danach ausgerichtet. 

Was ist mir an der Legasthenietherapie wichtig? 

Durch viele abwechslungsreiche Übungen, motivierende Spiele und eine wertschätzende gegenseitige Beziehung möchte ich den Kindern und Jugendlichen helfen, wieder Freude an der Buchstabenwelt zu bekommen. Gemeinsam wollen wir den Stress und den Leistungsdruck so weit wie möglich für alle minimieren und mit evidenzbasierten, symptomorientierten Übungen das Rechtschreiben und Lesen langfristig sichern und festigen.  Meine Motivation ist es, den betroffenen Kindern den teilweise doch sehr mühsamen Weg so angenehm und lustvoll zu gestalten, dass sie durch ihre neu erarbeiteten  Fähigkeiten beim Lesen und Schreiben in die faszinierende Welt der Wörter eintauchen können und ihren schulisches und alltägliches Leben gut meistern können. 

Welche Dokumente sind für den Beginn der Therapie notwendig?

Bitte bringen Sie den Befund mit, den Sie von der diagnostizierenden Stelle (Hilfswerk, Barmherzige Brüder Linz, Psycholog*innen, o.Ä.) erhalten haben. Zusätzlich benötige ich bitte einige Schriftproben von Ihrem Kind, wie zum Beispiel Diktate, Aufsätze, Schularbeiten, Hausübungen.  

Wieviel kostet eine Legasthenietherapie? 

Eine Einheit dauert 50min und kostet €55. Ich biete ausschließlich Einzeltherapie an, die wöchentlich einmal stattfindet. 

Meist dauert eine Therapie zwischen einem und zwei Jahren. Da aber die Therapie individuell auf Ihr Kind ausgerichtet ist, kann die Dauer variieren und zu Beginn des Trainings nicht vorhergesagt werden. 

Leider werden die Kosten für die Behandlung von Legasthenie in Österreich nicht von den Krankenkassen übernommen, da es sich bei Legasthenie nicht um eine Krankheit im sozialversicherungsrechtlichen Sinn handelt. 

Auf welchen Methoden basiert die Legasthenietherapie? 

Ich arbeite symptomorientiert, das heißt, wir üben Lesen durch Lesen und Schreiben durch Schreiben. Ich arbeite hauptsächlich mit Silben, Morphemen (Wortbausteinen) und setze auch immer wieder gerne eine Wortkartei ein.
Zum Einsatz kommen vorrangig wissenschaftlich überprüfte Materialien, die zum Gelingen einer Therapie großen Einfluss haben. 

Wann soll mit einer Legasthenietherapie begonnen werden? 

So früh wie möglich! Je früher man eine Therapie startet, umso schneller und besser profitiert Ihr Kind davon. 

Diagnostiziert wird Legasthenie ab der 3.Klasse Volksschule, aber auch schon früher kann mit gezielten Übungen den Kindern viel Druck und Last abgenommen werden.